Liederzyklus
selbst zusammengestellte Folge von Liedern, die in einem inhaltlichen (textlich und musikalisch) inneren Zusammenhang stehen.
Bekannte Beispiele für Liederzyklen sind:
- Ludwig van Beethoven - An die ferne Geliebte (Text: Alois Jeitteles) op. 75 Nr. 5 (1809)
- Franz Schubert - Die schöne Müllerin (Wilhelm Müller) D 795 (1823)
- Franz Schubert - Winterreise (Wilhelm Müller) D 911 (1827)
- Franz Schubert - Schwanengesang D 957 (1827)
- Robert Schumann - Liederkreis op. 24 (1840)
- Robert Schumann - Myrthen op. 25 (1840)
- Robert Schumann - Liederkreis op. 39 (Joseph von Eichendorff) (1840)
- Robert Schumann - Dichterliebe op. 48 (Heinrich Heine) (1840)
- Robert Schumann - Frauenliebe und -leben (Adalbert von Chamisso)
- Hugo Wolf - Italienisches Liederbuch (Paul Heyse) (1889)
- Hugo Wolf - Spanisches Liederbuch (Emanuel Geibel und Paul Heyse) (1889)
- Johannes Brahms - Die schöne Magelone (Ludwig Tieck)
- Gustav Mahler - Lieder eines fahrenden Gesellen (Gustav Mahler) (1883)
- Gustav Mahler - Kindertotenlieder (Friedrich Rckert)
- Gustav Mahler - Fünf Lieder nach Rückert (Friedrich Rckert)
- Gustav Mahler - Das Lied von der Erde (Hans Bethge nach altchinesischer Lyrik) (1908)
- Arnold Schnberg - Das Buch der hängenden Gärten (Stefan George)
- Ernst Krenek - Reisebuch aus den österreichischen Alpen (eigene Texte)
- Paul Hindemith - Das Marienleben (Rainer Maria Rilke)
- Modest Mussorgski - Lieder und Tänze des Todes
- Trepak
- Wiegenlied
- Ständchen
- Der Feldherr
- Richard Wagner - Wesendonck-Lieder (Mathilde Wesendonck)
- Der Engel
- Stehe still!
- Im Treibhaus (Studie zu "Tristan und Isolde")
- Schmerzen
- Träume (Studie zu "Tristan und Isolde")